Die Europäische Kommission kündigte heute die Einleitung einer neuen Antidumpinguntersuchung zu unfairen Preisen bei der Einfuhr von Hartholzsperrholz aus China in die Europäische Union an. Im Rahmen des Verfahrens erfordert die Einleitung der Untersuchung erstmals die Registrierung aller Einfuhren von chinesischem Hartholzsperrholz an den EU-Grenzen. Dies würde es den europäischen Zollbeamten ermöglichen, rückwirkend zusätzliche Zölle zu erheben, wenn diese aufgrund der Ergebnisse der Kommission nach Abschluss der Untersuchung verhängt werden. Die Untersuchung wurde auf Antrag von neun führenden europäischen Sperrholzherstellern eingeleitet, die das Greenwood-Konsortium bildeten. Paged ist ein unterstützendes Mitglied dieses Konsortiums.
In der Pressemitteilung des Konsortiums heißt es: „Die Untersuchung wird nun prüfen, ob chinesische Hersteller tatsächlich Hartholzsperrholz in der EU dumpen und welche Folgen diese Praktiken für europäische Unternehmen haben. Mehrere andere Länder und Märkte, darunter die USA, Marokko, die Türkei und Südkorea, haben bereits Maßnahmen ergriffen, um ihre eigenen Industrien vor ähnlichen unfairen Handelspraktiken zu schützen.“
Jarosław Michniuk, Vorstandsvorsitzender von Paged Morąg, kommentierte die Entscheidung der Kommission wie folgt:
– Wir freuen uns, dass die Kommission den Antrag des Greenwood-Konsortiums genehmigt und mit der Untersuchung begonnen hat, deren Verlauf wir genau beobachten werden. Die Untersuchung selbst dauert bis zu 14 Monate, aber wie im Verfahren gegen russische Birkensperrholzproduzenten kann die Europäische Kommission nach nur etwa 6 Monaten sogenannte vorläufige Zölle verhängen. Wir begrüßen auch die Ankündigung der Kommission, die Einfuhr von Hartholzsperrholz an der EU-Grenze zu registrieren, da dies rückwirkende Zölle ermöglicht.
Wie in der Erklärung des Konsortiums betont wird, schützen viele Länder ihre Märkte und die gesamte Wertschöpfungskette vor Billigimporten aus China – so haben die USA beispielsweise einen Zoll von 200 % auf chinesisches Sperrholz eingeführt. „Wir erwarten auch hohe zusätzliche Zollsätze auf chinesisches Sperrholz.“ fügt Michniuk hinzu.
Seit Jahren setzt sich Paged aktiv für einen fairen Wettbewerb auf dem EU-Sperrholzmarkt ein. Das Unternehmen war Mitbegründer des Woodstock-Konsortiums, das bei der Europäischen Kommission einen Antrag auf eine Antidumpinguntersuchung stellte. Infolgedessen verhängte die Kommission bereits vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine Zölle auf russisches Sperrholz sowie Zölle auf die Türkei und Kasachstan wegen Umgehung dieser Vorschriften.
„Die Sanktionen, die gegen Sperrholz aus Russland und Weißrussland verhängt wurden, haben diese Länder dazu veranlasst, nach Wegen zu suchen, ihre illegalen Waren auf den EU-Markt zu bringen“, erklärt Michniuk. Eine der Richtungen, die heute schnell an Bedeutung gewinnt, ist China. Da China bereits der größte Sperrholzlieferant der Europäischen Union ist, ist es sehr wichtig, dass der Handel mit diesem Land im Einklang mit den WTO-Vorschriften steht.
In dem Artikel der Financial Times heißt es: „Laut Eurostat-Daten importierte die EU im Jahr 2023 rund 750.000 Kubikmeter Hartholzsperrholz aus China im Wert von 327 Millionen Euro, was mehr als der Hälfte der Importe und 30 Prozent des gesamten EU-Marktes entspricht.“
Über die Paged Group:
Das vor über 90 Jahren gegründete Unternehmen Paged ist derzeit einer der fünf größten Sperrholzhersteller und ein bedeutender Hersteller von Holzstühlen in der Europäischen Union. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiter und verfügt über insgesamt fünf Produktionsstätten in Polen und Estland. Es bietet innovative Lösungen und Produkte an, die in vielen Branchen, wie Innenarchitektur und Einrichtung, Bauwesen, Transport und Verpackung, in fast achtzig Märkten auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen. Seit 2019 entwickelt und implementiert Paged technologische und Produktinnovationen auf der Grundlage der einzigartigen Kompetenzen seines eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrums Paged LabTech.
Paged-Unternehmen: Paged Morąg, Paged Eesti, Paged Trade, Paged Meble, Paged LabTech, Paged Pisz, Paged Deutschland und BUK Ltd. sind Teil der Thumos-Gruppe, einem privaten polnischen Industrie- und Investitionskonsortium.
Pressekontakt:
Magdalena Kicińska, magdalena.kicinska@paged.pl, Tel.: +48 725520874