
Wir laden Sie zu einer außergewöhnlichen Online-Veranstaltung mit dem Titel „Marktschutzstrategien angesichts globaler Ereignisse: Anti-Dumping, Protektionismus und Schutz der Wettbewerbsfähigkeit in der Europäischen Union“ ein. Die Veranstaltung findet am 5. Dezember 2024 von 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, sich mit dem Thema der globalen wirtschaftlichen Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf die Marktschutzpolitik zu befassen. Unser Webinar bringt führende Experten und Praktiker zusammen, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über die aktuellen Herausforderungen und Chancen im globalen Handel und den Schutz der heimischen Märkte vor unlauterem Wettbewerb auszutauschen.
Die Veranstaltung ist eine Reaktion auf die wachsenden globalen wirtschaftlichen Herausforderungen und Veränderungen in der Handelspolitik auf der ganzen Welt, die sich direkt auf die Aktivitäten von Unternehmen und Volkswirtschaften auswirken. Experten werden sich eingehend mit Antidumpingfragen, Protektionismus und Strategien zum Schutz der Wettbewerbsfähigkeit befassen, die für die Aufrechterhaltung von Stabilität und Wachstum in einem sich wandelnden internationalen Umfeld von entscheidender Bedeutung sind. Das zweistündige Webinar ist in drei Teile gegliedert: Expertenvorträge (20 Minuten), eine moderierte Debatte (40–60 Minuten) und eine Fragerunde.
I. Einführung und Expertenvorträge – Teil 1 – 13:00–13:20 Uhr: Prof. Witold Orłowski – leitender Wirtschaftsberater bei PwC Polen. Thema des Vortrags: Globale wirtschaftliche Ungleichheit und Protektionismus: Wie ändern sich die Spielregeln in der internationalen Wirtschaft? Wenn man mit dem Drachen spielt, sollte man immer wachsam sein.
Themen:
Joanna Redelbach – Spezialistin für internationales Handelsrecht, Van Bael & Bellis, Brüssel. Thema des Vortrags: Handelsschutzpolitik der Europäischen Union: Antidumpingmaßnahmen als Schlüsselelement zum Schutz der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen.
Themen:
II. Moderierte Debatte – Teil 2, 13:20–14:20 Uhr
Nach den Vorträgen folgt eine moderierte Debatte unter der Leitung von Krzysztof Adam Kowalczyk, Wirtschaftsredakteur bei „Dziennik Rzeczpospolita“ Neben Prof. Witold Orłowski und Joanna Redelbach wird Jarosław Michniuk – Vorstandsvorsitzender von Paged, an der Debatte teilnehmen und die praktischen Aspekte der Einführung von Antidumping-Strategien in Industrieunternehmen erörtern. Damian Olko – Vizepräsident von TEP, wird die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Anwendung von Marktschutzmaßnahmen vorstellen.
Folgende Themen werden diskutiert:
III. Frage-und-Antwort-Runde – Teil drei, 14:20 Uhr – 15:00 Uhr
Der letzte Teil des Webinars ist eine offene Frage-und-Antwort-Runde, in der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, den Diskussionsteilnehmern Fragen zu stellen, um ein tieferes Verständnis der behandelten Themen zu ermöglichen und einen direkten Meinungsaustausch über die wichtigsten Fragen zu führen.
Wir laden Sie ein, sich für diese interessante Veranstaltung anzumelden, die unter der Schirmherrschaft der Tageszeitung Rzeczpospolita, des Portals rp.pl, der Gesellschaft polnischer Ökonomen und des Diskussionsforums der Praktiker des Wettbewerbs- und Verbraucherrechts steht. Teilnehmer, die nicht persönlich teilnehmen können, sich aber für die Veranstaltung anmelden, erhalten eine E-Mail mit einem Link zur aufgezeichneten Online-Übertragung und den Präsentationen der Reden.
Über die Paged Group:
Das vor über 90 Jahren gegründete Unternehmen Paged ist derzeit einer der fünf größten Sperrholzhersteller und ein bedeutender Hersteller von Holzstühlen in der Europäischen Union. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiter und verfügt über insgesamt fünf Produktionsstätten in Polen und Estland. Es bietet innovative Lösungen und Produkte an, die in vielen Branchen, wie Innenarchitektur und Einrichtung, Bauwesen, Transport und Verpackung, in fast achtzig Märkten auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen. Seit 2019 entwickelt und implementiert Paged technologische und Produktinnovationen auf der Grundlage der einzigartigen Kompetenzen seines eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrums Paged LabTech.
Die Unternehmen, die zu Paged gehören: Paged Pisz, Paged Morąg, Paged Eesti, Paged Trade, Paged Meble, Paged LabTech, Paged Deutschland und BUK Ltd. sind Teil der Thumos Group, einem privaten polnischen Industrie- und Investitionskonsortium.
Pressekontakt:
Magdalena Kicińska, magdalena.kicinska@paged.pl, Tel.: +48 725520874