Am 25. Oktober 2023 fand am Hauptsitz des Gemeindeamtes in Morąg eine feierliche Unterzeichnung der Vereinbarung zur Gründung eines Energieclusters statt. Der Vertrag wurde von Vertretern der Gemeinde Morąg, Paged Morąg und Paged Energy unterzeichnet. Die Initiative zielt darauf ab, Investitionen in erneuerbare Energiequellen (EEQ) in Morąg und Umgebung zu tätigen, die Energiesicherheit der Region zu erhöhen, den Zustand der natürlichen Umwelt zu verbessern, das Umweltbewusstsein der Einwohner zu schärfen und die Entwicklung der lokalen Wirtschaft zu fördern.
Die Unterzeichnung des Vertrags ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Morąg, Paged Morąg – einem lokalen Unternehmen, das in erneuerbare Energiequellen investieren möchte – und Paged Energy, das als Koordinator des Energieclusters fungieren wird. Im Rahmen dieser Initiative wird Energie aus erneuerbaren Quellen lokal genutzt, was zur Verbesserung der natürlichen Umwelt und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft beiträgt. Die rechtliche Struktur des Energieclusters gibt einen Rahmen für das Energiemanagement vor und beschränkt dessen Umfang auf die Ebene des Distrikts.
Einer der wichtigsten Partner beim Aufbau des neuen Clusters ist Paged Morąg, ein Sperrholzwerk mit einer langen Geschichte in Morąg. Der Hauptkoordinator des Clusters ist Paged Energy. Zu seinen Aufgaben gehören die Koordination der Aktivitäten und der Arbeit innerhalb des Clusters, der Energiehandel innerhalb des Clusters, die Energiespeicherung, die Vermittlung bei der Abrechnung zwischen Energieerzeugern und -verbrauchern, die Vertretung der Interessen des Clusters nach außen und die Beilegung von Streitigkeiten zwischen den Clustermitgliedern. Im Rahmen seiner Investitionen in erneuerbare Energiequellen wird Paged Morąg auch mit Paged Energy zusammenarbeiten, um Photovoltaik-Farmen und andere erneuerbare Energiequellen zu bauen.
Der CEO von Paged Energy, Piotr Michał Kosmęda, betont die Bedeutung von Energieclustern, die lokale Energiegemeinschaften unterstützen, die Umweltqualität verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft steigern. Die Nähe der Energieerzeugungsstandorte erhöht die Widerstandsfähigkeit der lokalen Gemeinschaften gegenüber Risiken im Zusammenhang mit der Energieversorgung. Kosmęda erklärt:
„Energiecluster sind lokale Energiegemeinschaften, in denen sowohl die Erzeugungsquellen als auch die Verbraucher in einer oder mehreren benachbarten Gemeinden angesiedelt sind. Das Ziel der Cluster besteht darin, die lokale Energiesicherheit zu gewährleisten und Unternehmen, lokalen Behörden und Anwohnern Zugang zu grüner Energie zu verschaffen. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen verbessern sie die lokale Umwelt und steigern die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft.
Paweł Krzyształowicz, Vorstandsmitglied von Paged Energy, betont, dass die Paged-Gruppe intensiv an der Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in ihren Werken arbeitet, was im Einklang mit der Strategie der sozialen Verantwortung des Unternehmens steht. Krzyształowicz fügt hinzu:
„Das Paged-Produktionswerk, das Sperrholz herstellt, ist seit 1955 ununterbrochen in Morąg in Betrieb und ist ein wichtiger Punkt auf der Landkarte der Gemeinde, da es ein wichtiger Arbeitgeber für nachfolgende Generationen der örtlichen Gemeinschaft ist. Gemäß der Eigentümerstrategie der Thumos-Gruppe, zu der Paged Energy und die Paged-Unternehmen, die Sperrholz und Möbel herstellen, gehören, legen wir großen Wert auf die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Wir möchten, dass die Endprodukte unserer Werke in den kommenden Jahren immer „grüner“ und umweltfreundlicher werden. Aus diesem Grund haben wir ein Projekt für ein Photovoltaik-Kraftwerk im Paged-Werk in Morąg gestartet und arbeiten daran, weitere Gigawatt Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Wir sind der Meinung, dass der Prozess der Dekarbonisierung der Produktion perfekt zu unserer Strategie der unternehmerischen Sozialverantwortung passt. Gleichzeitig wird die enge und langfristige Zusammenarbeit mit den Behörden der Gemeinde Morąg – wie unter anderem durch die Gründung des Energieclusters in Morąg bestätigt – es ermöglichen, andere lokale Kunden mit erneuerbarer Energie zu versorgen, was dazu beitragen wird, die Energiesicherheit der Region zu beeinflussen, die Umwelt zu verbessern sowie das Sozialkapital und das Umweltbewusstsein der Einwohner der Gemeinde zu stärken.
Energiecluster bieten lokalen Unternehmern viele Vorteile, wie z. B. das Streben nach Energieautarkie auf der Grundlage erneuerbarer Quellen, die Senkung der Geschäftskosten auf der Grundlage von PPAs (Power Purchase Agreements) und die Dekarbonisierung der Produktion, wodurch ein Beitrag zur Verbesserung der Umwelt geleistet wird.
Die neue Initiative der Gemeinde Morąg und der Paged-Unternehmen kommt nicht nur der örtlichen Gemeinschaft zugute, sondern unterstützt auch die Entwicklung grüner Technologien und trägt zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei.
Medienkontakt:
Magdalena Kicińska
Kommunikationsmanagerin bei Paged Wood
magdalena.kicinska@paged.pl
+48 725 520 874
Über Paged:
Paged wurde vor über 90 Jahren gegründet und ist derzeit einer der fünf größten Sperrholzhersteller und der drittgrößte Holzstuhlhersteller in der Europäischen Union. Das Unternehmen beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter und verfügt über insgesamt sieben Produktionsstätten in Polen und Estland. Es bietet innovative Lösungen und Produkte an, die in vielen Branchen, wie Innenarchitektur und Einrichtung, Bauwesen, Transport und Verpackung, in fast achtzig Märkten auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen.
Seit 2019 entwickelt und implementiert Paged technologische und Produktinnovationen auf der Grundlage der einzigartigen Kompetenzen seines eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrums Paged LabTech.
Die Unternehmen, die zu Paged gehören: Paged Pisz, Paged Morąg, Paged Eesti, Paged Trade, Paged Meble, Paged LabTech, Paged Deutschland und BUK Ltd. sind Teil der Thumos Group, einem privaten polnischen Industrie- und Investitionskonsortium.