Bei der Herstellung von Paged-Sperrholz wird hochwertiges Großholz, wie Langholz oder Rundholz, in das Werk geliefert. Der gesamte Rohstoff wird einer hydrothermischen Behandlung unterzogen, um das Holz plastisch zu machen, innere Spannungen zu lösen und den Schnittwiderstand zu verringern. Die hydrothermale Behandlung erfolgt in Kochbecken oder Dampfkammern bei einer Temperatur von 40–60 °C, je nach Holzart. Die Kochzeit hängt von der Jahreszeit, der Holzart und dem Durchmesser des Holzes ab und schwankt zwischen ca. 30 Stunden für Birken-, Erlen- und Kiefernholz bis zu 72 Stunden für Buchenholz. Anschließend werden die Stämme entrindet und zu Schnittholz geschnitten.
Das Rohholz wird zu einer Rundschneidemaschine transportiert. Nach der zentrischen Befestigung in der Maschine wird es in eine Drehbewegung versetzt. Ein Schälmesser schneidet mit einer geradlinigen Bewegung in der horizontalen Ebene eine Schicht ab, wodurch ein langer Streifen, das sogenannte Holzfurnier, entsteht. Die Dicke des gewonnenen Furniers beträgt standardmäßig 1,5 mm für Laubholz-Sperrholz und 1,5 mm oder 2,6 mm für Nadelholz-Sperrholz. Anschließend wird das Furnier automatisch auf die gewünschte Breite zugeschnitten.
Das gewonnene Furnier mit einer Feuchtigkeit von 30–120 % wird in Rollentrocknern bei einer Temperatur von 160–180 °C getrocknet. Ziel dieses Prozesses ist es, eine Endfeuchtigkeit von ca. 4–7 % zu erreichen. Furnier mit Mängeln, die auf die anatomische Struktur des Holzes zurückzuführen sind (z. B. Astlöcher), wird repariert, indem die fehlerhaften Stellen entfernt und durch fehlerfreies Furnier in Form von Einlagen oder Keilen mit passender Farbe und Maserung ersetzt werden, wodurch eine hohe Qualität des Endprodukts gewährleistet wird.
Die Herstellung von Paged-Sperrholzplatten besteht in der richtigen Auswahl und Anordnung der Furnierblätter. Je nach Verwendungszweck des Produkts und den Anforderungen des Kunden werden die Blätter kreuzweise, kreuzweise parallel oder parallel zueinander angeordnet. Der Klebstoff wird beidseitig auf jedes zweite Furnierblatt aufgetragen, wobei die Art des verwendeten Klebstoffs über die Art der Verklebung entscheidet.
Die Furnierlagen werden unter hohem Druck in Mehrfach-Hydraulikpressen heißgepresst. Das Pressen sorgt für eine dauerhafte und homogene Verbindung der Furniere, wodurch die entstandene Sperrholzplatte eine gleichmäßige Querschnittsstruktur aufweist und höchsten Qualitätsstandards entspricht.
Nach der Trocknung wird Paged-Sperrholz einer Endbearbeitung unterzogen. Dieser Prozess umfasst das Zuschneiden der Kanten auf Standardformate mit speziellen Formatiermaschinen sowie das Kalibrieren und Glätten der Oberflächen auf automatischen Kalibrierschleifmaschinen.
Der Prozess des Verkleben der Sperrholzplatten erfolgt unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen, wodurch sie neue Gebrauchseigenschaften erhält, die den Anforderungen der jeweiligen Endanwendung entsprechen. Dadurch erhält Paged-Sperrholz hervorragende technische und ästhetische Eigenschaften.
Der letzte Schritt ist die Sortierung, bei der Paged-Sperrholz gemäß den Normen oder den mit dem Kunden vereinbarten Spezifikationen nach Qualität klassifiziert wird. Dieser Prozess garantiert, dass jede Sperrholzplatte den höchsten Qualitätsstandards entspricht und für anspruchsvolle Projekte einsatzbereit ist.