Sicherer mit FR #1: Was bedeutet FR und warum ist es im Bauwesen und Transportwesen so wichtig?

In der modernen Bauindustrie, im Transportwesen und in der Innenarchitektur wird immer häufiger über FR-Materialien (fire retardant) gesprochen, also schwer entflammbare Materialien. Das ist keine Modeerscheinung, sondern eine Notwendigkeit, die sich aus der Sorge um die Sicherheit der Menschen und den Anforderungen des Bau- und Transportrechts ergibt.

FR-Sperrholz verbindet die Funktionalität von Holz mit Brandschutzeigenschaften. Dadurch findet es in vielen Bereichen Anwendung – von Schulen und Bahnhöfen über LKW-Anhänger bis hin zu Modulhäusern und Wohnmobilen.

  • In diesem Artikel erklären wir: Was ist FR?
  • Was bedeuten die Brandschutzklassen?
  • Mit welchen Tests lassen sie sich bestimmen?
  • Warum lohnt es sich, schwer entflammbare Materialien zu wählen?
  • Außerdem geben wir einen Überblick über die FR-Sperrholzplatten der Marke Paged Plywood, die wir in den kommenden Monaten im Rahmen der Reihe „Sicherer mit FR” näher beschreiben werden.

Was ist FR?

 

Die Abkürzung FR stammt vom englischen Begriff „fire retardant” – schwer entflammbar. FR-Sperrholz wird so hergestellt, dass es:

  • die Ausbreitung von Feuer verlangsamt,
  • die Rauchentwicklung begrenzt,
  • das Auftreten brennender Tropfen reduziert.

Der Flammschutzprozess umfasst die Imprägnierung von Furnieren oder fertigen Platten mit wässrigen Lösungen von Flammschutzmitteln (meist Phosphor-/Stickstoffverbindungen). Am häufigsten wird die Vakuum-Druck-Methode im Autoklav angewendet; auch Bäder und Diffusion kommen zum Einsatz.

In der Praxis bedeutet dies, dass FR-Sperrholz sicherer als Standard-Sperrholz ist und gleichzeitig die natürlichen Vorteile von Holz beibehält – Leichtigkeit, Steifigkeit, einfache Verarbeitung und Ästhetik.

Brandverhalten

Das Brandverhalten wird gemäß der Norm PN-EN 13501-1 klassifiziert. Die Skala umfasst die Klassen A (nicht brennbar) bis F (keine Anforderungen). Zusätzlich werden folgende Bezeichnungen verwendet:

  • s1–s3 – Rauchentwicklung (s1 – am wenigsten, s3 – am meisten),
  • d0–d2 – Auftreten brennender Tropfen (d0 – keine, d2 – zahlreiche).

Dadurch können Architekten, Planer und Investoren die Materialien eindeutig an die gesetzlichen und planerischen Anforderungen anpassen.

Die wichtigsten Kennzeichnungen in der Praxis:

  • B-s1,d0 – für Wände und Decken. Sehr schwer entflammbares Material mit minimaler Rauchentwicklung und ohne brennende Tropfen. Entscheidend in öffentlichen Gebäuden.
  • Bfl-s1 – Bodenbeläge. Hohe Feuerbeständigkeit und begrenzte Rauchentwicklung, was mehr Zeit für die Evakuierung lässt.
  • HL1–HL3 (EN 45545-2) –Klassen, die im Schienenverkehr verwendet werden. „HL” steht für Hazard Level (Gefahrenstufe). Die erforderliche Klasse hängt von der Art des Zuges und der Strecke ab – HL1 für weniger kritische Elemente, HL3 für Hochgeschwindigkeitszüge und Personenwagen, wo das höchste Sicherheitsniveau erforderlich ist.

 

Wie wird die Feuerbeständigkeit geprüft?

Um die FR-Klasse zu bestätigen, werden die Sperrholzproben von unabhängigen Labors geprüft. In der Praxis werden zwei Tests verwendet:

  • SBI (PN-EN 13823) Haupttest für das Bauwesen (System EN 13501-1). Zwei Proben werden in einer Ecke aufgestellt und mit einem Brenner mit einer Leistung von 30 kW erhitzt, was die Entzündung eines einzelnen Gegenstands simuliert. Es wird geprüft, wie schnell das Feuer wächst, wie viel Rauch entsteht und ob brennende Tropfen auftreten. Auf dieser Grundlage wird eine Klasse vergeben, z. B. B-s1.
  • Kegelkalorimeter (ISO 5660-1)Hilfstest (auch im Eisenbahnwesen wichtig, EN 45545-2). Eine Probe wird mit einem konstanten Wärmestrom (z. B. 35–50 kW/m²) erhitzt. Gemessen werden die Zeit bis zur Entzündung und die Geschwindigkeit der Wärme- und Rauchabgabe. Dieser Test wird oft vorher durchgeführt, um zu prüfen, ob die Probe die SBI-Prüfung bestehen kann.

Die Kombination dieser Tests liefert ein zuverlässiges, vergleichbares Bild des Verhaltens des Materials im Brandfall. Bei Paged Plywood führen wir die Tests in unserem Labor Paged LabTech und in akkreditierten externen Einrichtungen durch.

Najważniejsze parametry badań z odporności ogniowej

Abkürzung

Bezeichnung (EN)

Einheit

Was misst sie?

Warum ist sie wichtig?

TTI

Time to Ignition

s

Zeit bis zur Zündung

Je länger, desto mehr Zeit für Reaktion und Evakuierung.

HRR

Heat Release Rate

kW/m²

Wärmeabgabegeschwindigkeit

Indikator für die Ausbreitungsgeschwindigkeit eines Brandes; niedrigere Werte bedeuten eine langsamere Ausbreitung.

pHRR

Peak Heat Release Rate

kW/m²

Spitzenwärmeabgabegeschwindigkeit

Gibt die maximale Intensität eines Brandes an; niedriger = sicherer.

THR

Total Heat Release

MJ/m²

Gesamtwärmeabgabe

Die „Energie“ des Feuers und seine potenzielle Zerstörungskraft; niedriger = besser.

MARHE

Maximum Average Rate of Heat Emission

kW/m²

Max. durchschnittliche Wärmeabgabe

Ein wichtiger Parameter in Klassifizierungen; je niedriger, desto sicherer das Material.

EHC

Effective Heat of Combustion

MJ/kg

Effiziente Verbrennungswärme

Wie viel Energie erzeugt 1 kg Material; hilft bei der Beurteilung der Entflammbarkeit.

MLR

Mass Loss Rate

g/s

Rate of sample weight loss

Zeigt, wie schnell das Material verbrennt/zerfällt.

SPR

Smoke Production Rate

m²/s

Rauchabgaberate

Entscheidend für Sichtbarkeit und Evakuierung; niedriger = besser.

TSR

Total Smoke Release

Gesamtmenge an Rauch

Beeinflusst die Atembedingungen und die Sichtbarkeit; niedriger = besser.

CO / CO₂

Carbon monoxide / Carbon dioxide

ppm

Gaskonzentration in Abgasen

Es bewertet die Toxizität von Abgasen und die Gefahr für Menschen.

Praktischer Kommentar. Nach Einschätzung der FR sind in der Regel folgende Werte entscheidend: TTI (je höher, desto besser) sowie HRR/pHRR, THR und MARHE (je niedriger, desto besser). Die Sicherheit der Evakuierung wird auch stark durch die Rauchentwicklung (SPR/TSR) und die Toxizität der Gase (CO/CO₂) beeinflusst – auch hier gilt: je niedriger, desto besser. Die Ergebnisse des Kegelkalorimeters sind indikativ (Screening); über die Klasse für den Bau entscheidet die Prüfung SBI gemäß EN 13501-1, im Eisenbahnbereich die Anforderungen EN 45545-2.

Warum ist FR-Sperrholz so wichtig?

 

  1. Öffentliches Bauwesen – In Schulen, Bahnhöfen, Sporthallen oder Einkaufszentren schreiben die Vorschriften die Verwendung schwer entflammbarer Materialien vor. FR-Sperrholz gewährleistet die Sicherheit der Nutzer und erleichtert die Einhaltung der Normen.
  2. Transport – In LKW-Anhängern, landwirtschaftlichen Anhängern oder Eisenbahnwaggons besteht eine reale Brandgefahr. FR-Materialien begrenzen die Auswirkungen eines Brandes und verlängern die Reaktionszeit.
  3. Innenausstattung und Design – Dekoratives Sperrholz der Klasse FR ermöglicht es, Ästhetik und Sicherheit zu verbinden, z. B. in Hotels, Büros oder öffentlichen Räumen.
  4. Wohnmobile und Modulhäuser – in mobilen Räumen sind Leichtigkeit und Brandschutz wichtig. FR-Sperrholzplatten sind der ideale Kompromiss zwischen Sicherheit und Funktionalität.

Ökologie und Nachhaltigkeit

 

Die schwer entflammbare Sperrholzplatten von Paged werden aus Holz aus zertifizierten Quellen (FSC®) hergestellt. Die Wahl von Holz anstelle von Metall oder Kunststoffen bedeutet einen geringeren CO2-Fußabdruck während des gesamten Produktlebenszyklus.

Dank der FR-Technologie wird die Lebensdauer des Sperrholzes verlängert, was weniger Abfall, geringere Betriebskosten und einen echten Beitrag zur Kreislaufwirtschaft bedeutet.

Fakten und Mythen über FR-Sperrholz

 

Brennt FR-Sperrholz überhaupt nicht?

Nein. Jedes Holz kann entflammen, aber FR verlangsamt die Ausbreitung des Feuers erheblich und reduziert die Rauchentwicklung.

Ist FR-Sperrholz schwieriger zu bearbeiten?

Nein. Es kann wie normales Sperrholz geschnitten, gefräst und geklebt werden. Bei einer geplanten Lackierung, Furnierung oder Laminierung muss jedoch die Kompatibilität überprüft werden, um sicherzustellen, dass das verwendete Veredelungssystem mit dem Flammschutzmittel kompatibel ist.

Ist FR-Sperrholz viel teurer?

Es ist etwas teurer, aber es vermeidet Kosten für Projektänderungen oder rechtliche Konsequenzen. Es ist eine Investition in Sicherheit und Langlebigkeit.

Übersicht über die FR-Sperrholzplatten der Marke Paged

 

Paged bietet eines der umfangreichsten Sortimente an schwer entflammbaren Sperrholzplatten in Europa:

  • Softwood ThickPly FR – dick, strapazierfähig, für Fußböden und Konstruktionswände.
  • Softwood ThinPly FR – dünn und leicht, ideal für Trennwände und Decken.
  • BeechPly FR – extrem stabil, eignet sich für stark beanspruchte Fußböden und Treppen.
  • BirchPly FR – stabil und ästhetisch, wird für Möbel, Wände und Decken verwendet.
  • Master Form FR – folienbeschichtet, glatt, wird für Schalungen und Fertigteilbau verwendet.
  • Mesh FR – folienbeschichtet, rutschfest, ideal für Fußböden im Schwerlastverkehr und in öffentlichen Einrichtungen.
  • Twin Form FR – vielseitig einsetzbar, für Fußböden und Podeste, in glatter oder rutschfester Ausführung.
  • Phon FR – mit schalldämmender Schicht, für Büros, Konzertsäle und Räume, die eine gute Akustik erfordern.
  • DryGuard FR – feuchtigkeits- und feuerbeständig, ideal für den Modulbau und den Außenbereich.

Jede dieser Platten hat einzigartige Eigenschaften, die wir in den nächsten Teilen der Serie ausführlich beschreiben werden.

Ankündigung weiterer Artikel

  • September 2025 – Sicherer mit FR #2: FR im traditionellen und modularen Bauwesen
  • Oktober 2025 – Sicherer mit FR #4: FR im Schwerlastverkehr
  • November 2025 – Sicherer mit FR #5: FR in Wohnmobilen und Modulhäusern
  • Dezember 2025 – Sicherer mit FR #3: FR in Innenräumen und im Design
  • Januar 2026 – Sicherer mit FR #6: Zusammenfassung + Webinar

Zusammenfassung

 

FR-Sperrholz erfüllt die aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Ökologie im Bauwesen, Transportwesen und in der Innenausstattung. Es verbindet die natürlichen Eigenschaften von Holz mit Brandschutz und dank des breiten Angebots von Paged Plywood kann für jedes Projekt das passende Sperrholz ausgewählt werden – von schweren Konstruktionen bis hin zu leichten mobilen Einbauten.