Jarosław Michniuk, CEO von Paged Morąg, einem der fünf größten Sperrholzproduzenten in Europa und Mitbegründer des Woodstock-Konsortiums, verweist auf die Ergebnisse der Untersuchung der Europäischen Kommission zu Verstößen gegen Antidumping-Vorschriften bei russischem Sperrholz, das über Kasachstan und die Türkei in die Europäische Union eingeführt wird, und betont, dass das Ergebnis der Untersuchung obwohl noch nicht allgemein bekannt, von grundlegender Bedeutung für die Zukunft des europäischen Holzmarktes ist. Die Verordnung, die unmittelbar nach ihrer Annahme durch die EU-Länder in Kraft treten soll, soll auf diese unlauteren Praktiken reagieren, indem sie einen einheitlichen Zoll für alle aus den genannten Ländern eingeführten Sperrholzprodukte einführt und so gleiche Wettbewerbsbedingungen schafft und die Interessen der EU-Hersteller schützt.
„Rückwirkend werden ab dem 22. August 2023 für jede Lieferung von Birkensperrholz, das aus Kasachstan und der Türkei in EU-Länder eingeführt wird, Antidumpingzölle in Höhe von 15,8 % + MwSt. erhoben. Dies wird möglich sein, weil bei Beginn der Untersuchung der Kommission jede Ladung Sperrholz, die die EU-Grenze überschreitet und aus Kasachstan und der Türkei stammt, registriert wurde. Entscheidend ist jedoch, dass das Ergebnis der Untersuchung, das diese unlauteren Praktiken bestätigt, auch für den Verstoß gegen die gegen Russland verhängten Sanktionen und die EUTR-Verordnung relevant ist und sowohl nach EU- als auch nach nationalem Recht verfolgt wird. Jeder Importeur sollte eine ordnungsgemäße Sorgfaltspflicht gewährleisten und seine Partner und deren Waren überprüfen, bevor er sich für eine Zusammenarbeit entscheidet. Andernfalls drohen nicht nur ausstehende Zölle und Geldstrafen, sondern auch eine strafrechtliche Verfolgung wegen Verstoßes gegen Sanktionen und EUTR-Vorschriften, was für jeden Importeur aus diesen Ländern eine echte Gefahr darstellt“, so Jarosław Michniuk.
Präsident Michniuk zeigte sich optimistisch, was die Wirksamkeit dieser Lösung angeht, wies aber auch darauf hin, dass ihre Durchsetzung von entscheidender Bedeutung sein wird. Er geht davon aus, dass die aus der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse die Mitgliedstaaten dazu veranlassen werden, ihre Kontroll- und Untersuchungstätigkeiten zu intensivieren, um die Einhaltung der neuen Vorschriften sicherzustellen. Darüber hinaus weist er auf die wichtige Rolle von OLAF und den nationalen Steuerbehörden bei der Überwachung und Bestrafung von Unternehmen hin, die weiterhin versuchen, die neuen Vorschriften zu umgehen. Es wird betont, dass Importeure die Herkunft des importierten Holzes überprüfen müssen, um eine weitere Umgehung der gegen Russland verhängten Sanktionen zu verhindern, was für die Aufrechterhaltung der Integrität des europäischen Holzmarktes ebenso wichtig ist.
Anbei finden Sie die polnische Version der Pressemitteilung des Woodstock-Konsortiums, die nach Erhalt der Entscheidung der Europäischen Kommission und der Untersuchungsergebnisse veröffentlicht wurde.
Über die Paged Group:
Das vor über 90 Jahren gegründete Unternehmen Paged ist derzeit einer der fünf größten Sperrholzhersteller und ein bedeutender Produzent von Holzstühlen in der Europäischen Union. Das Unternehmen beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter und verfügt über insgesamt sechs Produktionsstätten in Polen und Estland. Es bietet innovative Lösungen und Produkte an, die in vielen Branchen, wie z. B. Innenarchitektur und Inneneinrichtung, Bauwesen, Transport und Verpackung, in fast achtzig Märkten auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen. Seit 2019 entwickelt und implementiert Paged technologische und Produktinnovationen auf der Grundlage der einzigartigen Kompetenzen seines eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrums Paged LabTech. Die Unternehmen, die zu Paged gehören: Paged Pisz, Paged Morąg, Paged Eesti, Paged Trade, Paged Meble, Paged LabTech, Paged Deutschland und BUK Ltd. sind Teil der Thumos Group, einem privaten polnischen Industrie- und Investitionskonsortium.
Medienkontakt:
Magdalena Kicińska, magdalena.kicinska@paged.pl, Tel.: +48 725520874
Aleksandra Atamańczyk, a.atamanczyk@sfera-group.pl , Tel.: +48 603429444