Vorläufige Information der Europäischen Kommission über vorläufige Zölle auf Laubholzplatten aus China

Die EU-Industrie hat die vorläufige Mitteilung der Europäischen Kommission über Antidumpingzölle auf Laubholzplatten aus China aufmerksam zur Kenntnis genommen. Gleichzeitig betonte sie die Notwendigkeit, Versuche zur Umgehung der Vorschriften aufmerksam zu verfolgen.

Brüssel, 12. Mai 2025 – Das Greenwood-Konsortium hat die von der Kommission vorgeschlagenen Zollsätze, die in der vorläufigen Mitteilung der Europäischen Kommission veröffentlicht wurden, zur Kenntnis genommen. Gleichzeitig fordert das Konsortium die Kommission auf, weitere Schritte zu unternehmen.
Die Entscheidung der Kommission wurde im Rahmen des laufenden Antidumpingverfahrens der EU gegen Einfuhren von Laubholzplatten aus China getroffen, das von der Europäischen Kommission im Oktober 2024 auf der Grundlage einer formellen Beschwerde der EU-Industrie, die 17 Hersteller von Laubholzplatten aus der gesamten Europäischen Union vertritt, eingeleitet wurde.
Das Greenwood-Konsortium hatte zuvor erhebliche Dumping- und Schadensspannen für verschiedene Arten von chinesischem Laubholz-Sperrholz festgestellt. Die von der Kommission veröffentlichten Informationen bestätigen eindeutig das Vorliegen dieser Praxis und geben die Höhe der geplanten vorläufigen Antidumpingzölle für Pizhou Jiangshan Wood Co. Ltd. in Höhe von 25,1 % und für alle anderen chinesischen Unternehmen in Höhe von 62,4 % bekannt. Gleichzeitig bestätigte die EK den hohen Schaden in diesem Fall, der sich nach Angaben der Kommission auf 144,3 % bzw. 192,7 % belief.
Detaillierte Informationen über die von der Kommission zur Ermittlung der oben genannten Ergebnisse angewandte Methodik werden dem Greenwood-Konsortium zur Einsichtnahme und Stellungnahme in der vorläufigen Phase des laufenden Verfahrens im Juni 2025 zur Verfügung gestellt. Das Greenwood-Konsortium bereitet seine detaillierten Stellungnahmen zu den von der Kommission vorgeschlagenen vorläufigen Antidumpingzöllen auf Laubholzplatten aus China vor und wird diese der Kommission übermitteln.
Sollte die Antidumpinguntersuchung mit der Einführung endgültiger Zölle abgeschlossen werden und die Einfuhren von Laubholzplatten aus China ab Dezember 2024 registriert werden, können die heute angekündigten Zölle rückwirkend ab diesem Zeitpunkt endgültig auf die Einführer erhoben werden.

„Wir haben die vorläufigen Informationen über Antidumpingzölle aufmerksam zur Kenntnis genommen. Gleichzeitig fordern wir die Kommission auf, aufmerksam und wachsam zu bleiben. Wir beobachten bereits erste Versuche, die Zölle durch geringfügige und wirtschaftlich nicht gerechtfertigte Produktänderungen zu umgehen. Wir haben auch Beweise für die Fälschung von Ladungsangaben und die Einfuhr von illegalem Holz aus Russland über China in die EU aufgedeckt. Wir erwarten, dass die Kommission entschiedene Maßnahmen ergreift, um diese unlauteren und illegalen Praktiken zu unterbinden.“

Sagte der Sprecher des Greenwood-Konsortiums.

Die Einführung von Antidumpingzöllen wird Endverbraucher nicht vor eine ungünstige Wahl stellen, da es in der EU andere Bezugsquellen gibt, wie beispielsweise EU-Hersteller oder Importe aus Drittländern.

Über das Greenwood-Konsortium:

Greenwood wurde 2023 als Ad-hoc-Konsortium von führenden EU-Herstellern von Laubholzplatten aus Bulgarien, der Tschechischen Republik, Finnland, Frankreich, Ungarn, Lettland, Italien, Polen und Spanien gegründet und nutzt handelspolitische Instrumente, um seiner Verpflichtung zur Förderung fairer Wettbewerbsbedingungen nachzukommen, die Fairness und Nachhaltigkeit im EU-Laubholzplattensektor gewährleisten.

Über die Paged-Gruppe:

Paged wurde vor über 90 Jahren gegründet und ist heute einer der fünf größten Sperrholzhersteller und ein bedeutender Hersteller von Holzstühlen in der Europäischen Union. Das Unternehmen beschäftigt rund 1700 Mitarbeiter und verfügt über insgesamt fünf Produktionsstätten in Polen und Estland. Es bietet innovative Lösungen und Produkte für zahlreiche Branchen wie Innenarchitektur und Innenausstattung, Bauwesen, Transport und Verpackung in fast 80 Märkten weltweit. Seit 2019 entwickelt und implementiert Paged technologische und produktbezogene Innovationen auf der Grundlage der einzigartigen Kompetenzen seines eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrums Paged LabTech.

Die zu Paged gehörenden Unternehmen Paged Pisz, Paged Morąg, Paged Eesti, Paged Trade, Paged Meble, Paged LabTech, Paged Deutschland und BUK Ltd. sind Teil der Thumos-Gruppe, einem privaten polnischen Industrie- und Investitionskonsortium.

🌐 https://pagedplywood.com/

Kontakt für Medien:

Magdalena Kicińska, magdalena.kicinska@paged.pl, Tel.: +48 725520874