Paged DryGuard – moderne Trockenbauweise ohne Ausfallzeiten

Moderne Holzrahmenkonstruktion ohne Ausfallzeiten

Paged DryGuard

Schutz vor Niederschlägen

Der Umgang mit dem Wetter während der Bauphase ist eine schwierige Aufgabe. Der Schutz des Bauwerks vor Regen kostet Zeit und erhöht die Kosten des Projekts. Andererseits ist bei fehlendem Schutz und Witterungseinflüssen auf das Gebäude häufig eine Trocknung erforderlich. Dadurch verlängert sich die Dauer der Arbeiten weiter.

Glücklicherweise können Sie etwas dagegen tun. Verwenden Sie ein Baumaterial für die Wand- und Dachverkleidung, das nicht nur die Gebäudestruktur stärkt, sondern sie auch vor Niederschlägen schützt. Um Ausfallzeiten und zusätzliche Kosten zu vermeiden, sollten Sie sich mit unserem neuen Produkt vertraut machen – Paged DryGuard.

Sperrholz mit wasserabweisender Beschichtung

Paged DryGuard ist eine dicke Schicht aus Nadelholz-Sperrholz mit einer Oberflächenbehandlung, die die Wasserdurchlässigkeit begrenzt. Die Platte ist eine wirksame Barriere gegen die Aufnahme von Regenwasser während der Bauarbeiten. Dadurch weist Paged DryGuard eine größere Formstabilität bei wechselnden Wetterbedingungen auf.

Sklejka z hydrofobową powłoką
Paged DryGuard

Das neue Produkt wurde von Paged LabTech auf Grundlage der Norm PN-EN 927-5 bewertet, die die Methode zur Messung der Wasseraufnahme von außen geschützten Holzbrettern definiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Grafik dargestellt.

wykres ilustrujący przepuszczalność wody przez DryGuard

Paged Dry Guard bei natürlicher Bewitterung

Unser neues Produkt wurde auch gemäß der Norm PN-EN 927-3 der natürlichen Witterung ausgesetzt. Die mit dem Präparat imprägnierten Platten wurden über einen Zeitraum von 6 Monaten an einer Feldstation im Nordosten Polens exponiert. Die Platten waren in einem Winkel von 45° zur Ebene geneigt, auf der die Proben platziert wurden. Die Vorderseite war zum Äquator ausgerichtet. Bei dem Test wurden unter anderem das allgemeine Erscheinungsbild, Schimmelbildung, Farbveränderungen, Rissbildung und Glanz bewertet.

Die Testergebnisse zeigten, dass die in Paged DryGuard verwendete Beschichtung nicht nur vor Regen, sondern auch vor Schimmelbildung schützt. Nach sechs Monaten betrug der Schimmelbefall weniger als 10 % der getesteten Oberfläche. An der Beschichtung waren nur wenige kleine Risse zu sehen, das Gesamtbild war sehr gut. Dies ist wichtig, da wir beim Bau eines Hauses die Qualität der Innenraumluft für die kommenden Jahre sicherstellen wollen. Dieser Schutz ist ein zusätzlicher Vorteil von Paged DryGuard-Sperrholz.

Dampfdurchlässigkeit

Wichtig ist, dass die hydrophobe Oberfläche die Wasseraufnahme hemmt, aber die Wasserdampfdiffusion (das Eindringen von Gasen) nicht negativ beeinflusst. Das Holz kann daher während der Installation und Verwendung atmen und nach Regenfällen ungehindert trocknen.

Die vorbereiteten Proben wurden 72 Stunden lang bei 80 °C getrocknet. In einem luftdichten Glasbehälter (Exsikkator) wurde eine gesättigte Diammoniumphosphatlösung hergestellt. Nach dem Trocknen wurden die Proben gewogen und in den Exsikkator über die Lösung gelegt (ohne Kontakt). Der Behälter wurde fest verschlossen. Die Luftfeuchtigkeit im Behälter erreichte 95 % (sogenannte feuchte Luft). Die Proben wurden dann nach 1, 2, 4, 24, 48, 72, 96, 120 und 168 Stunden gewogen. Nach jeder Messung wurden die Proben so schnell wie möglich in einen Exsikkator gelegt. Unimprägniertes Holz aus der dickschichtigen Kiefer wurde als Referenzprobe verwendet. Der Test zeigte, dass Paged DryGuard die Wasserdampfdiffusion nicht einschränkt.

Paged DryGuard-Anwendungen

Dieses Sperrholz wird hauptsächlich in der Bauindustrie für Dach-, Decken- und Trennwandkonstruktionen verwendet. Aufgrund seines geringen Gewichts und der einfachen Verarbeitung eignet es sich auch für die Renovierung von Gebäuden. Es kann für Bodenbeläge, Verpackungen, Wohnmobile, Mobilheime und Zäune verwendet werden.